Die Verknüpfung des theoretischen Wissens und die praktische Umsetzung ist der Weg zu einem angenehmen und ausgeglichenem Familienhund.
Ich zeige Ihnen, die vom Hund ausgesandten Körper und Lautsignale zu verstehen und im Kontext der Gesamtsituation richtig zu deuten.
Im Vordergrund meiner Erziehungsmethode steht die Entwicklung einer individuellen Mensch/Hund- Beziehung, die auf gegenseitigem Vertrauen aufbaut und ein harmonisches Miteinander ermöglicht.
Leider sieht der Alltag mit dem Hund oft anders aus!
Statt Harmonie haben Hund und Mensch Stress miteinander.
Der Hund interessiert sich nicht für seine Bezugspersonen, d.h. er macht, was er will oder er sagt deutlich, was ihm nicht passt.
Dieser Stress muss aber nicht sein, weil viele Probleme dadurch entstehen, dass Hund und Mensch aneinander vorbeireden.
Das Wissen um die Bedürfnisse des Hundes ist Grundlage einer vernünftigen Hundeerziehung und deshalb Teil meines Trainings.
Im Umgang mit Ihrem Hund geht es in erster Linie darum, dass man die Bedürfnisse Ihres Hundes mit Ihren Ansprüchen an den Hund in Einklang bringt. Für das Zusammenleben von Mensch und Hund ist die soziale Kompetenz beider Partner, also vom Menschen und vom Hund, sehr wichtig.
Großen Wert lege ich auf eine Alltagstauglichkeit des Trainings. Es wird hauptsächlich im wirklichen Leben trainiert, nämlich da, wo man den Hund mit hin nehmen möchte oder wo sich Probleme ergeben.
Außerdem werden viel Tipps und Anregungen für eine psychische und physische Auslastung des Hundes gegeben, denn:
Ihr Hund will nicht nur rennen, er will und kann auch denken!
Die Kunst in der Hundeerziehung ist auch dem Impuls zu widerstehen, immer etwas "machen zu müssen", und den enormen Wert des "zur Ruhe kommen" zu verkennen.